Historisches Theater und Orgelkonzert
Anlässlich des Arp Schnitger Jubiläums 2019 hat das Organeum in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Ostfriesischer Volkstheater e. V. eine Musik-Theater-Produktion inszeniert.
In den Stationen Norden, Aurich, Neuenfelde und Weener wird das Leben und die Bedeutung des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger aufgerollt und episodenhaft – in niederdeutscher Sprache – beleuchtet. Wie es sich für diesen genialen, künstlerischen Orgel- Handwerker gehört, geschieht das in den Kirchen der Orgellandschaft Ostfriesland, wo heute seine Werke noch besonders gepflegt werden.
In den Stationen “Aurich, Cirksena-Hof” und “Neuenfelde, Familie” wird auch die regionalgeschichtliche Bedeutung des Orgelbauers um 1700 für Norddeutschland in der Nach-Reformationszeit behandelt, sowie die Auseinandersetzungen von Schnitger mit seinen Konkurrenten.
Erhard Brüchert, * 1941 in Pommern, wuchs platt- und hochdeutsch in Norden auf. Bis 2004 war er Oberstudienrat für Deutsch und Geschichte. Seit 1979 hat er Theaterstücke, Hörspiele, Hoch- und Niederdeutsche historiche Romane und Novellen geschrieben und erhielt mehrere niederdeutsche Literaturpreise.
René Schack, * 1965 studierte in Paris und Hannover. Es folgten Festengagements als Schauspieler an verschiedenen deutschen Staatstheatern. Er ist Dozent für Schauspiel eL. Körpertheater und Pantomime. Als Regisseur brachte er zahlreiche Stücke unter anderem in Lohne, Delmenhorst und Neuenburg auf die Bühne.
Im Rahmen des vom Autor Erhard Brüchert geschriebenen und vom Profi-Regisseur René Schack einstudierten Stückes “Gliek un doch heel anners” lassen Spieler einzelner Mitgliedsbühnen die Zeit des Arp Schnitgers wieder lebendig werden. Die vielfältige Verflechtung des privaten Lebens von Arp Schnitger mit den damaligen zeitgeschichtlichen Aspekten in Ostfriesland und in Norddeutschland, sowie die immense, musikgeschichtliche Bedeutung der Arp-Schnitger-Orgel-Kunst wird unterhaltsam, in historischen Kostümen aufgezeigt.
Zwischen den einzelnen Spielszenen lässt Winfried Dahlke konzertante Orgelwerke erklingen, die den Faden der Handlung weiterspinnen. Winfried Dahlke, * 1969 in Lüneburg ist Landeskirchenmusikdirektor der evangelisch reformierten Kirche, Direktor des Organeums in Weener und Organist an der Großen Kirche in Leer.